Writing /home/strato/http/premium/rid/88/70/518870/htdocs/reisegeschichte/dokuwiki/data/cache/2/26ee40be23cdb3184aff097cec5a9439.i failed
Unable to save cache file. Hint: disk full; file permissions; safe_mode setting.
Writing /home/strato/http/premium/rid/88/70/518870/htdocs/reisegeschichte/dokuwiki/data/cache/2/26ee40be23cdb3184aff097cec5a9439.metadata failed
wiki:wellblech
Writing /home/strato/http/premium/rid/88/70/518870/htdocs/reisegeschichte/dokuwiki/data/cache/2/26ee40be23cdb3184aff097cec5a9439.i failed
Unable to save cache file. Hint: disk full; file permissions; safe_mode setting.
Writing /home/strato/http/premium/rid/88/70/518870/htdocs/reisegeschichte/dokuwiki/data/cache/2/26ee40be23cdb3184aff097cec5a9439.xhtml failed
Wellblech
Stark befahrene Pisten verändern ihre Oberfläche und können eine waschbrettartige Struktur aufweisen. Drei Fahrzustände sind möglich:
- Sehr langsames Fahren im 1. oder 2. Gang, so dass die Reifen jede Auf-Ab-Bewegung rollend mitmachen;
- Schnelleres Fahren: Bodenkontakt ist rhythmisch vorhanden, der Wagen gerät in Resonanz und schwingt stoßend;
- Schnelles Fahren im 3. oder 4. Gang mit wenig Bodenkontakt und der Gefahr in Kurven, vor Schlaglöchern oder Hindernissen den Wagen nicht kontrolliert bremsen oder lenken zu können.
siehe auch *Pisten
Engl.: corrugated, franz.: tôle ondulée
Nicolas Taberlet, Stephen Morris, Jim N. McElwaine
Washboard Road: The dynamics of granular ripples formed by rolling wheels
Physical Review Letters, 99, 068003 (2007)
wiki/wellblech.txt · Last modified: 2020/06/05 09:00 by 127.0.0.1