wiki:pilgerwege
Pilgerwege
Voraussetzung für Pilgerwege sind Kultstätten, die zum Ziel der Pilger werden können. Kultstätten entstanden aus Heiligen Orten, deren besondere Eigenschaften sie aus der umgebenden Landschaft hervorhoben. Pilgerziele erzeugen ein Wegenetz, das je nach Anziehungskraft regional, überregional oder kontinental sein kann wie etwa die Jakobswege nach Santiago de Compostela. Mittelalterliche Pilgerwege in Europa lassen sich rekonstruieren durch archäologische Funde von Pilgerzeichen, die für ein Pilgerziel spezifisch waren, und die an der Kleidung getragen (und verloren) wurden. 1155 schrieb Nikúlas Bergsson
, Pilger & Abt, das Buch Leiðarvisir, das Wegenetz der Pilger zwischen Skandinavien, Rom und Jerusalem beschreibend.
Külzer, Andreas
Pilgerwege und Kultorte im östlichen Mittelmeerraum.
Das Meer und seine Heiligen: zum Einfluß naturräumlicher und geopolitischer Realitäten auf byzantinische Pilgerstätten.
in: Das Meer und seine Heiligen, S. 177-204. OnlineBeate Schuster
Die moralische Geografie des Pilgerwegs im KreuzzugsberichtOdos von Deuil
.
S. 91–112 in: Ursula Kundert et al. (Hg.): Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit. Zürich 2007: Chronos. → Phantasieorte
wiki/pilgerwege.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/26 17:56 von norbert