wiki:navigation
Inhaltsverzeichnis
Navigation
Weltbild & Navigation
„Navigare necesse est, vivere non est necesse“ Inschrift am früheren Bremer Haus Seefahrt: „Seefahrt ist nötig, das Leben nicht“.
Zum geschichtlichen Hintergrund von Plutarchs
Spruch siehe hier.
→ Ausstellungsliste Weltumrundungen & Navigation mit 9 Ausstellungen von 1977 bis 2021 und dort insbesondere Navigare necesse est - Geschichte der Navigation 2008/09.
→ Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
→ Ausstellungen zu Schiff & Meer
Handlungsablauf Navigation
Das Mesosystem Navigation bildet mit dem Mikrosystem des mobilen Alltags und dem Makrosystem Unterwegs-sein die wesentlichen Bereiche des soziotechnischen Handlungssystems ab.
Zielsetzung | ||
↓ | ||
Fortbewegung | ← | Raumvorstellungen |
↓ | ↑ | |
Positionsbestimmung | → | Orientierung |
↓ | ||
Routenplanung | ← | Korrektur |
↓ | ↑ | |
Wegfindung | → | Monitoring |
↓ | ||
Ziel |
Formal bildet die Navigation ein Organisationssystem mit zwei rekursiven Abläufen, das sich abhängig von Zielsystem, Fortbewegungsart und Fuhrwerk sowie Anwendungsbereich unterschiedlicher Sachsysteme bedient für beispielsweise
- die »Backcountry«-Navigation im Hinterland
- die Navigation im erschlossenen Gelände
- Indoor-Navigation
- die Navigation auf den Ozeanen. Deren Sachsysteme sind nautische Instrumente
- zur Positionsbestimmung, z. B. Jakobsstab (lat. baculus Jacobi, Gradstock, Kreuzstab), Log, Davis-Quadrant, Sextant, Oktant;
- zur Zeitbestimmung, z.B. Sanduhr, Sonnenuhr, Chronometer;
- zur Richtungsbestimmung, z.B. Stand von Sonne und Sternen (Polarstern, Kreuz des Südens, Arktos), Strömungen, Windrichtungen, Kompass, Fernrohr;
- zur Datenspeicherung, z.B. Logbuch.
- die Navigation in der Fliegerei
Struktur der Navigation
Subsystem (Ziel) | Organisationssystem | Sachsysteme | Figuren |
---|---|---|---|
Fortbewegung | Gang | ||
Ritt | Reittier | Reiter | |
Fahrt | Fuhrwerk | ||
Pilgern | Pilgerstab, -hut | Pilger | |
Reise | Reisige | ||
Spaziergang | Spazierstock | Flaneur | |
Wandern | Wanderstab | Wanderer | |
Marsch | |||
Orientierung | Raumvorstellungen | Weltbild | Kosmopolit |
Europäische Himmelsrichtungen | |||
Positionsbestimmung | Koppelnavigation | Landmarken | Navigator |
Kartographie | Karte & Kompass | ||
Sonne & Schatten | Gnomon, Schattenstab und Indischer Kreis | Bematisten | |
Globales Navigations-Satellitensystem | Navigationsgerät | ||
Routenplanung | Wayfinding Choremes | Roadbook | |
Wegfindung | Breadcrump trail | ||
Track & Trail | Steinmann | ||
Spur & Fährte | Trittsiegel Fußspur | Spurensucher Fährtenleser |
|
Pfad & Weg | Wegweiser | Pfadfinder | |
Bahn, Piste & Straße | Karte: Streckennetz | ||
Monitoring | Wahrnehmung Streckenmessung Richtungsmessung | Landmarken Hodometer Kompass | Beifahrer |
Literatur
Aczel, Amir D.
Der Kompass. Eine Erfindung verändert die Welt.
174 S. Ill. Literaturverz. S. 164–167 Reinbek bei Hamburg 2005: Rowohlt. InhaltSauer, A.
Zur terrestrischen Navigation in Mittelalter und früher Neuzeit.
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 21 (1998) 370-378. OnlineSchnall, U.
Probleme der praktischen Navigation auf den neuen Seewegen um die Erde im 16. Jahrhundert.
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 20 (1997) 341-358. OnlineSchnall, Uwe
Navigation der Wikinger. Nautische Probleme der Wikingerzeit im Spiegel der schriftlichen Quellen.
(= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 6). Oldenburg 1975.Schnall, Uwe
Navigationstechniken.
S. 373-80 in: Uta Lindgren (Hg.): Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch. Berlin 1998: Gebr. Mann.
wiki/navigation.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/24 06:24 von norbert